Logo SAATGUT AUSTRIA

 

 

Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs

 
 

PRESSEMITTEILUNG

 

Gute Ernte: Züchtung ist Grundlage für hohen Ertrag und Qualität

Sorten sind an Klimawandel und Herausforderungen angepasst und liefern auch unter schwierigen Bedingungen guten Ertrag.

In diesem Jahr gab es in vielen Kulturen und Regionen gute Ernten mit entsprechenden Erträgen und hoher Qualität. Voraussetzung dafür ist eine innovative Pflanzenzüchtung bei Getreide und Mais, Kartoffeln, Obst und Gemüse, Leguminosen und Ölsaaten. So hat die Züchtung in Europa in den letzten 20 Jahren durchschnittlich zu einer jährlichen Ertragssteigerung von 1,16 Prozent beigetragen. Der Anteil der Pflanzenzüchtung an steigenden Ernteerträgen beträgt bei Weizen 80 Prozent und bei Kartoffeln 60 Prozent. Das entspricht einer erreichten Mehrernte pro Jahr in der Höhe von 22 Millionen Tonnen Weizen und 10 Millionen Tonnen Kartoffeln und ist damit mehr als die jährliche Ernte in Polen. Die Anpassung an den Klimawandel wiederum verbessert die Toleranz gegenüber Extremwetter-Ereignissen, die Pflanzengesundheit und damit auch die Qualität des Ernteguts. Gleichzeitig gewährleistet eine hohe Kulturarten- und Sortenvielfalt eine höhere Resilienz bei der Produktion.

Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria, betont den immensen Beitrag der heimischen Pflanzenzüchter zur pflanzlichen Vielfalt, den Ertrag und die Qualität der Ernte in Österreich: „Die europäischen Züchter tragen bei den wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen im Schnitt drei Viertel zum Mehrertrag bei. Das wird künftig weiter steigen, denn die Ernteerträge selbst wachsen in Österreich allein durch Pflanzenzüchtung im Schnitt um ein bis zwei Prozent pro Jahr.“ Die österreichischen Pflanzenzüchter stellen damit einen hohen Selbstversorgungsgrad Österreichs und Europas aus einer regionalen Produktion sicher und tragen dazu bei, große Getreide- und Gemüseimporte in die Europäische Union zu verhindern. „Vor allem österreichische Getreidesorten sind klimafit, gesund und leistungsstark und leisten einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Erträge in Zentral- und Osteuropa“, so Gohn.  

Quelle: HFFA Research GmbH 2021, Steffen Noleppa, Matti Cartsburg: The socio-economic and environmental values of plant breeding in the EU and for selected EU member states.


Bilder:

Für den Download der Bilder in Originalgröße rechter Mausklick auf Download-Feld und "Link speichern unter".

 

Über Saatgut Austria

Saatgut Austria ist die Vereinigung der Pflanzenzüchter, Saatgutproduzenten und Saatgutkaufleute Österreichs und übernimmt die Vertretung der gemeinsamen Interessen der Saatgutwirtschaft. Zu den Mitgliedern zählen 25 Firmen, drei Institutionen und zehn Einzelpersonen. Der Obmann der Vereinigung ist Michael Gohn (Probstdorfer Saatzucht), seine Stellvertreter sind Johann Blaimauer (RWA), Johann Birschitzky (Saatzucht Donau) und Erich Schwarzenberger (Samen Schwarzenberger).

PRESSEMITTEILUNG

 

 


 

 

SAATGUT AUSTRIA
Wiener Straße 64, A-3100 St. Pölten
Tel.:+43(0)50 259 22500
office@saatgut-austria.at