Österreich ist ein Brotland und bekannt für Kaisersemmeln, eine enorme Vielfalt an Schwarzbroten sowie Gebäck wie Laugen- und Salzstangerl. Grundlage für diese enorme Diversität ist eine vitale und innovative Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft. Sie züchten Weizen- und Roggensorten, die optimal für die unterschiedlichen Gebäckformen sind, und versorgen die heimischen Landwirte mit hochwertigem und gesundem Saatgut. „Die Mitglieder von Saatgut Austria stellen die Versorgung mit Saatgut und damit den heimischen Getreideanbau sicher. Die Pflanzenzüchter gewährleisten mit neuen Sorten zudem eine hohe Qualität in der Backwarenproduktion, sei es für krachende Semmeln oder saftiges Roggenbrot. Durch die Pflanzenzüchtung werden aber auch ernährungsphysiologische Eigenschaften verbessert, was zu einer gesünderen Ernährung beiträgt“, betont der Obmann von Saatgut Austria, Rainer Frank. „Die heimischen Züchter und die Saatgutwirtschaft leisten entlang der Wertschöpfungskette einen enormen Beitrag zu wirtschaftlich gesunden Betrieben und einer hohen Qualität des Ernteguts und der Produkte. Das fördert die regionale Wertschöpfung und trägt zur flächendeckenden Versorgung mit frischen österreichischen Backwaren aus der Region bei.“
Die landwirtschaftlichen Betriebe sind auf verlässliche Erträge durch gesundes Saatgut sowie klimafitte und robuste Sorten angewiesen. Das schafft Planungssicherheit und wirtschaftliche Stabilität. „Diese Anforderungen erfüllt die heimische Pflanzenzüchtung. Sie züchtet Sorten für unterschiedliche Standortbedingungen und klimatische Herausforderungen. Durch die Entwicklung resistenter und widerstandsfähiger Sorten gegen Trockenheit, Hitze, Frost oder Krankheiten wird das Risiko von Ernteausfällen deutlich reduziert und die Qualität des Getreides erhöht“, so Rainer Frank. Regionale Sortenprogramme stärken die Unabhängigkeit von Importen und sichern die heimische Versorgung mit Brotgetreide und Mehl.
Für die Bäckereien hat die Züchtung ebenfalls große Bedeutung: Beim Weizen stehen die Optimierung des Glutennetzes, die Backfähigkeit, die Teigstabilität und die Volumenbildung im Vordergrund. Beim Roggen werden insbesondere Enzymaktivitäten sowie Schleimstoffgehalte gezielt gesteuert, um eine gleichmäßige Teigführung und eine gleichbleibende Brotqualität zu gewährleisten. Einheitliche Eigenschaften von Sorten aus zertifiziertem Saatgut erleichtern der Backwirtschaft die Produktionsplanung und sichern die Brotqualität.
Die Pflanzenzüchtung trägt auch zu einer gesunden Ernährung bei. Durch gezielte Entwicklungen werden Sorten mit einem höheren Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen, aber auch mit einem höheren Anteil an löslichen Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen gefördert. Besonders Roggen liefert gesundheitsfördernde Ballaststoffe, die positiv auf Verdauung, Blutzucker- und Cholesterinspiegel wirken. Zudem kann durch moderne Züchtung die Verträglichkeit bestimmter Glutenfraktionen verbessert werden, was für sensible Verbraucherinnen und Verbraucher von Bedeutung ist.
Über Saatgut Austria
Saatgut Austria ist die Vereinigung der Pflanzenzüchter, Saatgutproduzenten und Saatgutkaufleute Österreichs und übernimmt die Vertretung der gemeinsamen Interessen der Saatgutwirtschaft. Zu den Mitgliedern zählen 25 Firmen, drei Institutionen und zehn Einzelpersonen. Der Obmann der Vereinigung ist Rainer Frank (Kärntner Saatbau), seine Stellvertreter sind Johann Birschitzky (Saatzucht Donau), Florian Mayer (RWA Raiffeisen Ware Austria) und Antonio Foramitti (HESA Saaten).
SAATGUT AUSTRIA
Wiener Straße 64, A-3100 St. Pölten
Tel.:+43(0)50 259 22500
office@saatgut-austria.at